Überall daheim.
Mit dem Lokal-TV-Portal haben Sie spielend Zugang zu vielen Lokal-TV-Programmen und Offenen Kanälen in Deutschland
Lokal-TV-Portal
Das Lokal-TV-Portal ist eine mehrstufige interaktive Anwendung, die als zentrale Marke über 70 Lokal-TV-Sender in einer Applikation bündelt. Das Lokal-TV-Portal wurde unterstützt durch die Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM) und von der Bayerischen Medien Technik GmbH (bmt) mit dem Ziel entwickelt, die Auffindbarkeit und dauerhafte Verfügbarkeit von lokalen Fernsehprogrammen zu verbessern. Neben einer Variante für HbbTV gibt es das Lokal-TV-Portal auch als App im Samsung Smart Hub.
HbbTV-Applikation
Das Lokal-TV-Portal besteht aus einem Standbildkanal und einer HbbTV-Applikation. Das Portal ist via Satellit bzw. DVB-T2 HD (und Internet) mit entsprechenden Smart TV-Empfängern (HbbTV) empfangbar.
Livestreams und Mediatheken ermöglichen auch Lokalsendern ohne eigene oder mit einer zeitlich begrenzten Satelliten- oder Antennenverbreitung den ständigen Zugang zu einem Großteil der Haushalte in Deutschland.
Das Lokal-TV-Portal zeigt alle verfügbaren Lokal-TV-Programme mit Logo, Programmname und Senderinformationen. Je nach Verfügbarkeit führt die Auswahl eines Programms zu dessen Live-Satellitensignal, Live-Stream oder zu einer sendereigenen HbbTV-Anwendung, beispielsweise einer Mediathek. Eine Memory-Funktion stellt sicher, dass das Portal bei erneutem Aufruf mit dem zuletzt gesehenen Programm wieder startet.
Samsung Smart TV-App
Das Lokal-TV-Portal finden Sie auch als App im Samsung Smart Hub. Mehr zur Samsung-App erfahren Sie hier.
Highlights
Programme
Acht Bundesländer im Lokal-TV-Portal mit über 70 lokalen TV-Sendern
Über das Lokal-TV-Portal sind folgende Programme via Satellit oder DVB-T2 HD mit einem Smart TV-Gerät (HbbTV), das ans Internet angeschlossen ist, zu empfangen:
Empfang
Wie erfolgt der Zugang über HbbTV zum Lokal-TV-Portal?
Zum Empfang von HbbTV-Inhalten ist ein HbbTV-tauglicher Empfänger, auch Smart TV-Empfänger genannt, erforderlich.
Technische Voraussetzungen für HbbTV:
Smart-TV (Fernseher mit Internet): Derzeit haben fast alle neuen Smart-TVs die HbbTV-Funktion integriert.
WLAN: Um auf die Online-Mediathek zugreifen zu können, benötigt der Fernseher einen Anschluss ans Internet.
Empfang: Das Lokal-TV-Portal kann entweder über Satellit oder DVB-T2 empfangen werden.
Wie erfolgt der Zugang mit der Samsung Smart TV-App?
Um die Lokal-TV-Portal-App auf Smart TV-Geräten von Samsung nutzen zu können, muss das TV-Gerät am Internet angeschlossen sein. Zudem ist eine Anmeldung im Samsung Smart Hub notwendig. Anschließend kann die App installiert werden und erscheint
unter den lokal installierten Apps.
Empfangsdaten:
DVB-S2: Transponder 23; ASTRA 1L; 19,2°Ost; 11552 MHz; horizontal; 22 MSym/s; 2/3–je nach Voreinstellung/Auslieferungszustand des Empfängers ist ein vollständiger Suchlauf zur Anzeige des Standbildkanals bzw. des Lokal-TV-Portals erforderlich (Kennung: Lokal-TV-Portal HD).
DVB-T2 HD: Über die Programmliste unter „Lokal-TV (connect)“ in vielen Ballungsräumen.
Die Verbreitungsgebiete von freenetTV über DVB-T2 HD finden Sie hier. Weitere Informationen zu freenetTV hier.
Navigation

Bedienung des Lokal-TV-Portals
- Zum Öffnen des Lokal-TV-Portals: „RedButton“ auf der Fernbedienung betätigen
- Navigation durch das Menü: Pfeiltasten auf der Fernbedienung
- Pfeil rechts oder links: Region Auswählen
- Pfeil oben oder unten: Programmauswahl
- Bestätigungstaste (Ok): Vollbildmodus

Was ist HbbTV?
Hybrid broadcast broadband TV (HbbTV) ist ein offener und internationaler Standard für hybrides Fernsehen, also die Verbindung von Fernsehen und Internet. Ähnlich zum Teletext werden zusätzliche Informationen zum Fernsehbild über Rundfunk bzw. über Internetverbindungen verbreitet.
Mit HbbTV lassen sich auf Basis von CE-HTML (Consumer Electronics Hypertext Markup Language) TV-Programme und Internetinhalte auf einem Bildschirm darstellen. CE-HTML ist eine für die Unterhaltungselektronik (CE) entwickelte Variante von HTML.
Zum Empfang von HbbTV-Inhalten ist ein HbbTV-tauglicher Empfänger – auch Smart TV-Empfänger genannt – erforderlich. Neue Webbrowser ermöglichen die Darstellung von HbbTV-Inhalten auch am PC. Häufige Anwendungen von HbbTV sind, neben Portalen wie diesem, vor allem Mediatheken oder Textangebote bei denen anders als im herkömmlichen Videotext auch Bilder und Grafiken dargestellt werden können. Auf ein HbbTV-Angebot wird häufig mit einem sog. RED BUTTON-Symbol auf dem Bildschirm hingewiesen. Die Bedienung findet meist über die vier Farbtasten, die Pfeiltasten und die OK-Taste statt.