Mehr als 50 Regional- und Lokalsender sind ab sofort auch auf den aktuellen Android TV basierten Endgeräten Magenta Stick und Magenta One von MagentaTV verfügbar. Die bmt (Bayerische Medien Technik) betreibt die App „Lokal-TV-Portal“, die es den Zuschauerinnen und Zuschauern ermöglicht, auf das Angebot zuzugreifen. Die App steht über den Google Play Store auf AndroidTV fähigen Endgeräten zum Download bereit. Die Telekom hat hierfür eine spezielle Lokal TV Lane in die Benutzeroberfläche von MagentaTV integriert, die direkt auf die gewünschten Programme verlinkt. Zu den verfügbaren Sendern zählen u.a. Regio TV Bodensee, Regio TV Schwaben, Rhein-Neckar Fernsehen, a.TV, allgäu.TV, Franken Fernsehen, ALEX, naheTV, OK-Kaiserslautern, Chemnitz Fernsehen, Dresden Fernsehen, BLK Regional TV, kulturmd, altenburg.tv und Oskar am Freitag. Beide Partner arbeiten zudem daran, das Angebot konstant weiter auszubauen, um die Auffindbarkeit von lokalen und regionalen Inhalten zu verbessern.
Kategorie: News
Lokal-TV Portal ab sofort verfügbar für Amazon Fire TV, Android TV und Smart TV-Geräte von LG
Die Bayerische Medien Technik GmbH (bmt) verbessert kontinuierlich die Auffindbarkeit von lokalen und regionalen Inhalten in Deutschland. Das Lokal-TV Portal, das den einfachen Zugriff auf bis zu 72 Live-Streams von Lokal-TV-Programmen und Offenen Kanälen in Deutschland ermöglicht, ist ab sofort auch als App im Amazon Appstore, bei Google Play und im LG Content Store verfügbar. Damit vergrößert sich die Reichweite des Lokal-TV Portals auf TV-Geräten mit Amazon Fire TV und Android TV sowie von LG. Der Start im Panasonic Apps Market erfolgt in Kürze. Für TV-Geräte von Samsung ab Baujahr 2018 ist das Angebot bereits seit Mai 2022 im Samsung Smart Hub verfügbar.
Neben der HbbTV-Variante, die seit 10 Jahren über Satellit mit am Internet angeschlossen TV-Geräten empfangbar ist, ermöglichen die neuen Apps auch Haushalten ohne klassischen TV-Anschluss den Zugriff auf Live-Streams von Lokal-TV-Programmen und Offenen Kanälen. Das Lokal-TV Portal ist eine Initiative der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien. Zugunsten der Lokal-TV-Sender und offenen Kanäle in ihren Bundesländern nehmen darüber hinaus auch die Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg, die Medienanstalt Berlin-Brandenburg, die Medienanstalt Rheinland-Pfalz, die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien, die Medienanstalt Sachsen-Anhalt und die Thüringer Landesmedienanstalt am Portal teil.
„Immer mehr Menschen verbinden ihren Fernseher mit dem Internet und schauen ihr Programm auf einem Smart-TV oder streamen ausschließlich über einen TV-Stick. Mit den neuen Apps schließen wir relevante Lücken bei diesen Geräten und vergrößern so die Reichweite des Lokal-TV Portals. Zugleich bietet die Marke „Lokal-TV Portal“ auch eine Orientierung bei der Auffindbarkeit von lokalen Inhalten in der Angebotsvielfalt von Benutzeroberflächen“, so Frank Strässle, Geschäftsführer der bmt.
Zu finden ist das kostenfreie Angebot in den jeweiligen App-Stores unter dem Suchbegriff „Lokal-TV Portal“ und erkennbar am Lokal-TV-Logo. Nach der Installation durch die Nutzerinnen und Nutzer erscheint das Portal unter den installierten Apps des Smart-TV-Gerätes bzw. TV-Sticks. Bei TV-Geräten von LG ist das Lokal-TV Portal bereits vorinstalliert.
Die Auswahl der Live-Streams erfolgt intuitiv über die Wappen der Bundesländer und die Logos der Lokal-TV-Anbieter. Die Senderinformationen beschreiben die ausgewählten Programme und die Sendegebiete. Bei TV-Sendern, bei denen die bmt für die Mediatheken technisch verantwortlich zeichnet, ist der Start der Abrufangebote direkt aus der Lokal-TV-App möglich. Mit dem Ausschalten des TV-Gerätes merkt sich die Lokal-TV Portal-App den zuletzt ausgewählten Sender und startet mit diesem beim Einschalten.
Jetzt Sat-Senderlisten mit Lokal-TV Portal aufspielen
Seit kurzem finden Zuschauerinnen und Zuschauer auf sender-liste.de den Kanal des Lokal-TV Portals auf Sendeplatz 24. Damit sind viele Lokal-TV-Programme und Offene Kanäle mit ihren Live-Programmen und HbbTV-Mediatheken in Deutschland noch leichter zu finden. Auf sender-liste.de lässt sich abgestimmt auf das jeweilige Bundesland und das verwendete TV-Gerät, wie z.B. Samsung, LG, Sony, Panasonic, Technisat uvm., eine regionalrichtige Senderliste für alle Programme, die auf Astra 19,2 zu finden sind, erzeugen. Die Senderlisten werden über einen USB-Stick auf das TV-Gerät übertragen und dort eingelesen. Der Service ist kostenlos und wird von der programo GmbH laufend aktualisiert. Die Senderlisten können auch für den Empfang von Sky und HD+ verwendet werden.
10 Jahre Lokal-TV Portal – Jetzt mit neuem Look und neu im Samsung Smart Hub
Pünktlich zum 10-jährigen Jubiläum macht das Lokal-TV Portal einen weiteren Schritt für mehr
überregionale Sichtbarkeit von lokalen Themen und Inhalten. Ab sofort erweitert die neue
Lokal-TV Portal-App den Samsung Smart Hub (App-Store) für Smart TVs und ermöglicht
neben der HbbTV-Variante auch Haushalten ohne klassischen TV-Anschluss den Zugriff auf
Live-Streams von Lokal-TV-Programmen und Offenen Kanälen in Deutschland.
HbbTV-Rating-Monitor ab sofort verfügbar
Das Reichweiten Analyse-Tool für Programm- und Mediaplanung bietet Einblicke über Anzahl, Verweildauer und Empfangswege über die ans Internet angeschlossenen HbbTV-Empfänger (Smart-TV).
Weiterlesen https://www.bmt-online.de/unternehmen/#presse
HbbTV-Mediatheken für Lokal-TV
Haben Sie Interesse an einer eigenen HbbTV-Mediathek? Wollen Sie Beiträge und ganze Sendungen ohne Beschränkung von Zeit und Reichweiten einem breiten Publikum zugänglich machen? Dann ist die White-Label Mediathekenlösung der bmt genau das Richtige für Sie: Lassen Sie in kurzer Zeit eine eigene Mediathek nach Ihren Vorgaben im eigenen Corporate Design Ihres Hauses durch die bmt erstellen.
Die Inhalte der Mediathek können automatisiert aus Ihrem Web-CMS (beispielsweise durch ein JSON-File per FTP) zugespielt werden. So können reine WEB-Mediatheken einfach um die HbbTV-Funktionalität erweitert werden.
Mit Preroll-Werbung lässt sich die Mediathek auch vermarkten und ist via Kabel, Satellit und DVB-T2 HD einsetzbar.
Was bietet die HbbTV-Mediathek:
- moderneres Design/mehr Bilder, weniger Text
- zusätzliche Auswahlkriterien (redaktionell editierbare Startseite; Beiträge; Sendungen; Tage, …)
- Baukastensystem mit individuellen Anpassungsmöglichkeiten
- nahtlose Integration in Workflows
- Vermarktungsmöglichkeit durch Preroll
Weiterlesen: https://www.bmt-online.de/produkte/#mediatheken